Konzept
Private Kinderbetreuung
"Wichtelhäuschen"
Mike Gürtler
Kati Krostitz
Neustrelitzer Str.91
17033 Neubrandenburg
Tel.: 0395/3504697
E-Mail wichtelhaeuschen@web.de
Homepage: www.wichtelhaeuschen-nb.de
Gliederung
1.Kurze Vorstellung der Tagespflegestelle
2.Eingewöhnung
3.Tagesablauf
4.Mahlzeiten
5.Betreuungszeiten
6.Meine Rolle als Tagespflegeperson
Stellenwert des Spiels
Förderung der Selbstständigkeit
7.Zusammenarbeit mit den Eltern
Kurze Vorstellung der Tagespflegestelle
Wir verstehen uns als Dienstleister für Kinder und deren
Eltern.Wir betreuen ihre Kinder altersgerecht,individuell
und bieten den Eltern einen auf ihre Anforderungen
ausgerichteten Service an.Wir betreuen Kinder bis zu einem
Alter von drei Jahren,in Ausnahmefällen auch älter.
Ich betreue im Moment maximal drei Kinder und meine
Partnerin fünf ,sodas wir mit den Kindern in kleinen Gruppen arbeiten können und sie ihre ersten sozialen
Kontakte haben, durch das gemeinsame Spiel und
Bewegung optimal auf den Kindergarten vorbereitet werden.
Damit jedes Kind seine eigenen Stärken selbst entdecken,
sein Entwicklungstempo selbst bestimmen kann und auch die Familiennähe erhalten bleibt,bieten wir eine kindgerechte,familiennahe und individuelle Betreuung ihrer Kinder in unserer Tagespflegestelle
„Wichtelhäuschen“
an.
Wir möchten den Kindern so viel wie möglich beibringen und den Eltern von den Fortschritten berichten bzw.ihnen durch Fotos oder Mal-und Bastelarbeiten der Kleinen zeigen, wie die Entwicklung voran geht.
Unsere Tagespflegestelle befindet sich ebenerdig in einem der größten Wohnanlagen der Südstadt von Neubrandenburg in der Neustrelitzer Straße 91.
Sie ist extra kinderfreundlich eingerichtet und bietet den Kindern viel Platz zum Spielen und Toben.
2.Eingewöhnung
Ihr Kind sollte genügend Zeit bekommen, um sich in einer anfangs fremden und ungewohnten Umgebung einzugewöhnen, damit es sich später dort auch ohne Sie wohl fühlt.
Planen Sie daher vor dem Beginn der Betreuung eine Eingewöhnungszeit von 2-3 Wochen ein.
Wichtig für Ihr Kind ist, dass Sie in der Eingewöhnungszeit zunächst in der Nähe bleiben,um Ihrem Kind Sicherheit beim Einleben in die neue Umgebung zu geben.
In den ersten Tagen der Eingewöhnung genügt es, wenn Sie 1 bis 2 Stunden mit Ihrem Kind bei uns verbringen.
Danach können Sie Ihr Kind kurze Zeit in unsere Obhut geben und die Wartezeit in einem seperatem Raum verbringen.Wenn Ihr Kind mit dieser Situation zufrieden ist, können Sie später diese Zeit nutzen, um kleine Einkäufe o.ä. zu erledigen.Jedoch sollten Sie immer rufbereit sein.
Die Eingewöhnung ist in der Regel dann abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind von uns trösten lässt und das Spielen beginnt.
Natürlich kann es nach der Eingewöhnung auch noch vorkommen, dass Ihr Kind weint wenn Sie sich verabschieden.
Meist ist das Kind aber nach dem Weggang schnell abgelenkt und beginnt zu spielen.
Der Tagesablauf-Morgens
-zwischen 7.00-8.00 Uhr werden die meisten Kinder
gebracht
-zu 8.00 Uhr frühstücken wir gemeinsam
-bei schönem Wetter besuchen wir die umliegenden Spielplätze, machen Spaziergänge oder Ausflüge in die nähere Umgebung
-zu den Aktivitäten am Vormittag gehören z.B.:
Singen im Stuhlkreis, Bewegungs-und Turnübungen, Basteln, Malen, Vorlesen, Singen, Tanzen und Toben uvm.
Der Tagesablauf-Mittags
-gegen 11.00 Uhr essen wir gemeinsam Mittag
-zwischen 11.30-14.00 Uhr ist Ruhezeit
(andere individuelle Schlafzeiten werden natürlich berücksichtig)
Der Tagesablauf -Nachmittags
-nach der Mittagsruhe gibt es eine Zwischenmahlzeit-Vesper
-danach können die Kinder bis zur Ankunft ihrer Eltern
spielen
4.Mahlzeiten
-Frühstück ab 8.00 Uhr
*Brot/ Brötchen
*Käse/Wurstaufschnitt
*Marmelade/Nutella
*Cornflakes
*warmer oder kalter Tee
*Säfte/Milch
-Mittagessen ab 11.00 Uhr
Unser Mittagessen wird von einem Essenanbieter geliefert
*täglich frisch gekochte Mischkost
*Gemüse,Reis,Nudeln,Kartoffeln
*Desse
-Versper ab 14.30 Uhr
*Obst
*Backwerk
*Jogurt o.ä.
Der Speiseplan wechselt wöchentlich.Getränke stehen jederzeit ausreichend zur Verfügung.
5.Betreuungszeiten
Um einen, unserem Konzept entsprechenden regelmäßigen Tagesablauf zu gewährleisten, ist eine Kernzeit im Interesse der Kinder von 8.30-14:30 Uhr wünschenswert.
6.Unsere Rolle als Tagespflegeperson
Die Kinder werden uns sehr früh von den Eltern anvertraut.
Wir sind uns bewusst, wie schmerzhaft es für jede Mutti/jeden Vati ist,dass das Kind die längste Zeit des Tages bei uns in der Einrichtung betreut wird.
Damit die Eltern beruhigt und ausgeglichen ihre tägliche Arbeit verrichten können, bemühen wir uns um einen guten und offenen Kontakt zu den Kindern und Eltern.
Wir nehme die Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder ernst und mache sie zum Ausgangspunkt unserer Arbeit.
Durch das tägliche Miteinander,die gemeinsamen Unternehmungen ist es möglich, individuelle Bedürfnisse herauszukristallisieren.
Den Kindern werden Freiräume gewährt,ihre Wünsche und Vorstellungen akzeptiert und respektiert.In erster Linie sind wir Partner und Vertrauensperson der Kinder.Wir lebe und lerne gemeinsam mit den Kindern,begleiten sie in ihrer Entwicklung und schaffen Bedingungen zur aktiven und handelnden Teilnahme der Kinder am Gruppenalltag.
6.1 Stellenwert des Spiel
Spielen-“Medizin für die Seele“
Das Spiel ist für die Entwicklung der Kinder eine wichtige Voraussetzung.
Hier setzt es sich aktiv mit seiner Umwelt auseinander.Es entwickeln sich geistige und körperliche Fähigkeiten,Ausdauer,Konzentration und die Bereitschaft sich anzustrengen bilden sich immer mehr aus.
Das Kind baut soziale Bindungen auf ,übt sich darin ,Absprachen zu treffen ,Rücksicht zu nehmen und von anderen zu lernen.Für unsere Kinder schaffen wir ein angemessenes Umfeld für freies und angeleitetes Spiel.
Durch Beobachtungen erfahren wir ,welche Bedeutung bestimmte Themen,Rollen,Gegenstände oder Figuren für die Kinder haben.
Wir stellen Material,Raum und Zeit zur Verfügung oder steuern Ideen bei,aber allein die Kinder bestimmen den Verlauf des Spielprozesses.
6.2 Förderung der Selbstständigkeit
Über die Sinneswahrnehmung im Zusammenhang mit Bewegung sammeln die Kinder eigene Erfahrungen und erleben ein Maß an Selbstbestimmung.Bei besonderen Angeboten eignen sie sichKentnisse,Fähigkeiten und Fertigkeiten an.Sie erfahren Liebe,Zuneigung,Verständnis und die Achtung ihrer Persönlichkeit.
Die Kleinkinder werden liebevoll gepflegt.Dabei wird stets die Entwicklung der Selbstständigkeit gefördert.Oft sind es Kleinigkeiten aber für die kinder sind es große Erfolge.
Dazu gehören:selbstständiges Essen und Trinken,Laufen,Sprechen,Sauberkeitserziehung,Toiletten-benutzung,An-und Ausziehen lernen,Sport und Gymnastik, Fingerfertigkeiten zu üben und die Kreativität zu schulen.
Sie erleben wie man rücksichtsvoll miteinander umgeht,lernen sich gegenseitig zu helfen,zu trösten und feiern miteinander.
Um den sechs Bildungsbereichen: -Bewegung-Sprache-Musik-Darstellen&Gestalten -Naturwissenschaften-Soziales Leben gerecht zu werden,bietet unsere Tagespflegestelle folgende Möglichkeiten und Materialien.
Bereich Bewegung:
-eine Bewegungsbaustelle, mit für Kinder leicht zu transportierende Gegenstände, sowie kleinere Schrägen
-Seile, Bälle
-Platz zum Toben und Klettern
-Zeit für Bewegungsspiele
Bereich Sprache:
Denken und Sprache sind eng miteinander verbunden.
Um die Sprachenentwicklung wesentlich zu unterstützen, wird mit den Kindern viel gesprochen und gesungen.
Will das Kind sich mitteilen, geben wir ihm die Zeit sich zu äußern und nehmen ihm nicht die Antwort ab. Das Anliegen des Kindes wird ernst genommen und es somit ermutigt, sich öfter mitzuteilen.Zur Unterstützung der Sprachentwicklung sind Bilderbücher undHandpuppen- Spiele unentberlich und werden intensiv genutzt.
Täglich werden Geschichten erzählt,Fingerspiele durchgeführt und mit den Kindern Lieder gesungen.
Bereich Darstellen und Gestalten
Für die Kinder steht eine frei zugängliche Malecke bereit.
-mit unterschiedlicher Art von Papieren und Farben
-mit verschiedenen Modelliermassen wie Ton,Knete, Salzteig und Materialien zu deren Bearbeitung wie:Teigrollen,Kindermesser,Ausstechformen,...
-Naturmaterialien wie Muscheln,Blätter,Kastanien,...
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Mathematik macht sich ein Kind zu eigen,indem es z.B. Bausteine nach Farbe,Form und Größe sortiert oder in gleiche Mengen teilt.
Darum sind Bausteine,ausreichend und in verschiedenen Farben, Größen und Formen für uns unverzichtbar.
Bereich soziales Leben
Es werden den Kindern Stoffe ,Tücher und andere Verkleidungssachen zur Verfügung gestellt.
Sowie Puppen ,Spielfiguren und eine Vielzahl zweckfreier Materialien.
Die Kinder lernen sich untereinander zu respektieren,zu helfen,erinnern sich aber auch an aufgestellte Regeln und Grenzen.
7.Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir streben eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern an.Nur dadurch ist ein einheitliches,Kind-orientiertes Handel möglich.Die Eltern haben täglich Zugang zu unseren Räumlichkeiten.
Die Kommunikation mit den Eltern findet auf verschiedene Weise statt .beispielsweise duch Tür-Angel Gespräche,Aushänge ,aber auch seperate Gespräche um über bestimmte Probleme ungestört zu Reden sind erforderlich.
Eine optimale Betreuung,Förderung und Erziehung ist Grundvoraussetzung für den späteren Lebensweg.
Man sollte mit den Eltern in Erziehungsabsichten und Wertevorstellung nahekommen,um ein ganzheitliches Angebot an Förderung bieten zu können.